Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dipl. Ing. Barbara Rainer
Barbara Rainer | Naturfotografie und Gartengestaltung
Graben 41
D-94065 Waldkirchen
datenschutz@barbara-rainer.de
www.barbara-rainer.de
nach Art. 13 EU-DSGVO
unter Berücksichtigung des Bundesgesetzes über den Datenschutz
Wir respektieren Ihre Daten!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokoll-Daten). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln, erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: datenschutz@barbara-rainer.de.
Zugriffsdaten
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Inhalte der Internetseite auf Ihrem Endgerät anzeigen zu können.
Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Information über den Browser Ihres Endgeräts.
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigem Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig.
Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Für diesen Zweck und aus diesem Interesse werden auf Basis einer Interessenabwägung nachfolgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse bei fehlerhaften Aufrufen von Internetseiten „Error Log“ (für maximal 7 Tage)
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von allen Systemen, die im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Internetseiten verwendet werden, gelöscht. Einen Personenbezug können wir aus den verbleibenden Daten dann nicht mehr herstellen.
Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler auf den Internetseiten ermitteln und beheben zu können.
Cookies
Auf unseren Internetseiten kommen Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textinformationen, die über ihren Browser in Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen unserer Internetseiten zu ermöglichen.
Wir nutzen dabei sowohl Session-Cookies, die unmittelbar nach Beendigung des Besuchs der Internetseiten automatisch von Ihrem Browser gelöscht werden.
Im Bereich der Webanalyse setzen wir aber auch sog. persistente Cookies ein, die nicht automatisch nach Beendigung des Besuchs unserer Internetseite gelöscht werden.
Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Der Einsatz von Cookies erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Unser Interesse ist der bedienungsfreundliche Besuch unserer Internetseiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von "http://" in "https://" ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Website-Tool
Für die Erstellung und Verwaltung unserer Website nutzen wir das Website-Tool Chimpify. Anbieter ist die Chimpify GmbH, Schillerstr. 76, 27570 Bremerhaven, Deutschland. Chimpify ist ein All-in-One-Marketing-Tool, das Funktionen wie Webseitenbaukasten, Blogging-System, E-Mail-Marketing, CRM und Analytics in einer Plattform vereint.
Die Nutzung von Chimpify erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten und sicheren Bereitstellung unserer Online-Angebote. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. für das Setzen von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Chimpify verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Formulardaten oder Nutzungsverhalten) ausschließlich innerhalb der EU bzw. des EWR und verpflichtet sich zur Einhaltung der europäischen Datenschutzvorgaben. Mit der Chimpify GmbH wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Chimpify: https://chimpify.de/datenschutz
Webhosting
Wir nutzen die Dienste von Raidboxes, RAIDBOXES GmbH, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutschland zum Webhosting für unsere Webseiten und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit raidboxes abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Raidboxes. https://raidboxes.io/legal/privacy/.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 Lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (sogenannte vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.
Ihre Angaben werden gelöscht, sobald der Zweck für die Datenverarbeitung verfällt. Es gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu etwaigen weiteren Datenfeldern sind freiwillig.
Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt bei konkreten Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages bzw. der Vertragsanbahnung. Bei allgemeinen Anfragen erfolgt die Verarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung.
Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden bei uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. In dem Zusammenhang erhalten ggf. auch weitere Personen oder Abteilungen und ggf. Dritte Kenntnis von den Formularinhalten, die Sie übersendet haben.
Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen.
Freiwillige Angaben
Soweit Sie Daten uns gegenüber z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten in der berechtigten Annahme, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.
Newsletter
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, dann ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.
Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.
Wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters, sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Sie können den Newsletter jederzeit bei uns abbestellen. Alternativ finden Sie einen Link zur Abmeldung in jeder Newsletter-E-Mail.
Um die Beliebtheit von unseren Newsletter-Aussendungen analysieren zu können und diese optimieren zu können, protokollieren wir, wenn E-Mails geöffnet und Links geklickt wurden. Diese Nutzungsanalyse erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Sie können dieser Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich von dem Newsletter abmelden.
Bei dem Versand des Newsletters setzt unser Dienstleister („Chimpify“) ggf. auch Dienstleister außerhalb der Europäischen Union ein. In diesem Fall trägt der Dienstleister Sorge dafür, dass die Voraussetzungen für ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. Art. 44 ff. DSGVO vorliegen.
Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.
Terminvereinbarung über Calendly
Um Ihnen den modernen Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können, verwenden wir die Dienste der Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (Nachfolgend "Calendly").
Bei Verwendung von Calendly werden browserspezifische Daten sowie ihre IP-Adresse an Calendly übertragen.
Durch Anklicken des Buttons "Termin buchen" werden zudem ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und sonstige durch Sie angegeben Daten an Calendly übertragen.
Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Calendly ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Calendly ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Calendly hat die Datennutzungsvereinbarung in seine Nutzungsbedingungen aufgenommen, die für alle Besucher (einschließlich Calendly-Benutzer, die ein Konto bei uns haben, Calendly-Eingeladene, die Meetings mit einem Calendly-Benutzer planen, und Calendly-Besucher, die einfach nur die Website besuchen) im Europäischen Wirtschaftsraum, in der Schweiz und im Vereinigten Königreich gilt.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von calendly unter https://calendly.com/legal/privacy-notice sowie unter https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007032633-DSGVO-FAQs
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Calendly Termine-Onlinebuchung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Saal Digital Fotoservice GmbH
Für die Darstellung meiner Fotografien in den Online-Galerien und zur Abwicklung des Online-Shops nutze ich die Dienste von Saal Digital Fotoservice GmbH, Zeppelinstraße 36, 91187 Röttenbach.
Sobald Sie auf meiner Webseite https://barbara-rainer.de einen der Buttons zu einer Galerie anklicken, verlassen Sie meine Webseite und werden auf meine individuelle Galerieseite bei Saal-Digital weitergeleitet.
Sämtliche Funktionen auf der Galerie bzw. Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über Saal Digital Fotoservice GmbH.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Saal Digital Fotoservice GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Zur Datenschutzerklärung von Saal Digital geht es hier.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Weiterleitung von unserer Webseite zu der Verkaufsseite über Saal Digital Fotoservice GmbH ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO.
Webanalyse
Auf dieser Website kommt das Webanalyse-Tool “Stetic” zum Einsatz. Zweck des Einsatzes ist die „bedarfsgerechte Gestaltung“ dieser Internetseite, die auf Basis einer Interessenabwägung durchgeführt wird. Die Webanalyse ermöglicht uns außerdem, Fehler der Internetseite z.B. durch fehlerhafte Links zu erkennen und zu beheben. Stetic verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, wenn Sie auf dieser Seite einen Opt-Out vornehmen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Google Webfonts
Wir nutzen auf unserer Seite Google Fonts. Diese werden über den Server unseres Baukastenbetreibers und Auftragsverarbeiters Chimpify und damit datenschutzkonform eingesetzt. Es werden keine Daten an Google übertragen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Soweit personenbezogenen Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, können Sie dies den vorherigen Ausführungen entnehmen.
Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU findet im Hinblick auf den Versand von E-Mail statt. Hier nutzt unser Dienstleister „Chimpify“ den Anbieter „Sendgrid“. Die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus wurden getroffen. Hierfür kommen die sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Anwendung, die auf den Internetseiten der EU-Kommission abgerufen werden können.
Soziale Medien
Ich betreibe Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um dort mit Kund:innen, Interessent:innen und Nutzer:innen kommunizieren und sie über meine Angebote informieren zu können. Beim Aufruf der Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber:innen. Die Anbieter:innen sind nach dem Privacy Shield zertifiziert und daher verpflichtet, sich an die europäischen Datengesetze zu halten. Trotzdem kann es sein, dass Ihre Daten in die USA übertragen werden.
Ich weise darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Die USA gelten nach aktueller Rechtslage als unsicheres Drittland mit unzureichendem Datenschutzniveau.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor, noch können geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO angeboten werden.
Einige Einstellungen zum Datenschutz in sozialen Netzwerken kannst du auf http://www.youronlinechoices.com vornehmen.
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA
Datenschutzerklärung und Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Deine Nutzungsrechte kannst Du direkt bei den Anbietern geltend machen.
Rechtsgrundlage: Wenn Du innerhalb der sozialen Netzwerke mit mir kommunizierst, also z. B. Beiträge auf meinen Seiten verfasst oder mir Nachrichten sendest, verarbeite ich die daraus entstehenden Daten, um auf Dein Anliegen eingehen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie meines berechtigten Interesses, mich und meine Angebote online zu vermarkten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Whats-App
Ich nutze zur einfachen und schnellen Kommunikation WhatsApp. Wenn du WhatsApp nutzt, ist WhatsApp für die Datenverarbeitung verantwortlich. Das ist aber nur von Bedeutung, wenn du über diesen Dienst mit mir kommunizieren möchtest. Beachte bitte, dass die Sicherheit des Dienstes von deinen Kontoeinstellungen abhängt und der Anbieter auch bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erkennen kann, dass und wann du mit mir kommunizierst und möglicherweise Standortdaten erfasst.
Es gibt auch alternative Kommunikationswege wie E-Mail oder Telefon, um mich zu erreichen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden du unter: https://www.whatsapp.com/privacy.
Die Nutzung von WhatsApp erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und freiwillig durch die Nutzer. Bei Kontaktaufnahme verarbeite ich deine Daten, um deine Anfrage zu beantworten, basierend auf deiner Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
System- und Informationssicherheit
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 DDG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Stand der Datenschutzerklärung: 8. Mai 2025