Ein Gartenteich ist wie ein kleines Paradies im eigenen Garten – ein Ort der Ruhe, voller Leben und natürlicher Schönheit. Damit dieses Biotop jedoch nicht verwildert oder gar verschwindet, braucht es ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege. Keine Sorge, mit ein paar einfachen Handgriffen bleibt dein Teich ein echter Hingucker!
Vielleicht hast du es schon bemerkt: Die Seerosen breiten sich aus, Gräser schieben sich vom Ufer in die Mitte, und der Wasserspiegel sinkt. Das ist kein Zufall, sondern ein natürlicher Prozess. Ohne Pflege neigt ein Teich dazu, zu verlanden – er wird langsam zum Sumpf und schließlich zu festem Boden. Besonders wenn Fische im Spiel sind, steigt der Nährstoffgehalt, was das Pflanzenwachstum zusätzlich ankurbelt.
Ein naturnaher Teich ist ein lebendiges System – aber auch ein empfindliches. Wenn du ihn sich selbst überlässt, wird er sich mit der Zeit verändern. Er strebt in Richtung Verlandung – von der offenen Wasserfläche zum Feuchtbiotop, dann zum Sumpf, irgendwann zu Wiese und schließlich zu Wald. Ob das langsam oder ziemlich zügig geschieht, hängt von mehreren Faktoren ab:
✨ Die gute Nachricht: Du kannst gegensteuern. Mit ein paar Maßnahmen hältst du deinen Gartenteich vital und wunderschön.
Schon bei der Anlage eines Teichs lässt sich mit Weitsicht vorbeugen. Denn wie gut ein Teich „funktioniert“, zeigt sich oft erst nach ein paar Jahren. Diese Punkte helfen dir beim Start:
Ein bisschen Kümmern reicht oft schon – es muss kein Großputz sein. Wichtig ist das richtige Maß und ein liebevoller Blick.
Ein klarer, lebendiger Teich riecht frisch und fühlt sich „richtig“ an. Wenn du magst, kannst du den pH-Wert und Nitratgehalt messen – musst du aber nicht zwingend. Schon dein Auge und deine Nase verraten dir viel. Wasserpflanzen wie Wasserpest, Hornblatt oder Laichkraut sorgen ganz nebenbei für gutes Wasserklima.
Im Herbst fällt viel Laub. Wenn es im Teich liegenbleibt, zersetzt es sich – und bringt Nährstoffe ins Wasser, die Algen lieben. Hol das Laub regelmäßig raus. Im Frühjahr oder bei Bedarf kannst du auch mit einem Teichsauger den Bodenschlamm reduzieren.
Im Frühling kann es zu einem natürlichen Anstieg des Algenwachstums kommen, wenn die Temperaturen steigen und die Sonneneinstrahlung zunimmt. Das ist ganz normal. Wenn das Algenwachstum jedoch zu stark wird, kann das auf einen zu hohen Nährstoffgehalt im Wasser hinweisen. In diesem Fall solltest du:
Fische sind Algenförderer - ihre Ausscheidungen und das Fischfutter entlassen viele Nährstoffe ins Wasser - Algenwachstum musst du hier mit abgestimmter Filtertechnik begegnen.
Schneide Verblühtes zurück, teile zu üppig gewordene Pflanzen – und gib dem Licht wieder Raum. Im Spätherbst ist der beste Zeitpunkt für größere Pflegemaßnahmen, da viele Tiere und Pflanzen ihren Lebenszyklus schon heruntergefahren haben und so wenig gestört werden.
Gräser, Farne, Stauden – sie wandern gerne Richtung Wasser. Halte die Uferzone frei von wuchernden Pflanzen. Das verhindert, dass sie sich in den Teich ausbreiten und die Kapillarsperre zwischen Wasser und Landteil überwinden.
Lies hier mehr über die richtige Auswahl deiner Teichpflanzen!
Die chemisch/physikalischen Werte des Wassers spielen sich im eingewachsenen Gartenteich ein. Wenn du jedoch in großen Mengen Wasser auffüllst, kannst du das Gleichgewicht und die Parameter im Teichwasser durcheinander bringen und das Gleichgewicht stören. Es können pH-Wert, Wasserhärte und andere Faktoren des eingelassenen Wassers die Wasserqualität verändern.
Im Sommer ist es ganz normal, dass der Wasserspiegel im Gartenteich um 2 bis 3 cm schwankt. Das ist auf die natürlich erhöhte Verdunstung zurückzuführen. Außerdem verbrauchen die Pflanzen in der Sommerhitze mehr Wasser.
Ein sinkender Wasserspiegel kann aber auch auf andere Probleme hinweisen. Kontrolliere bitte, ob dein Teich baulich noch in Ordnung ist:
Keine Sorge. Auch ein verlandeter Teich lässt sich wieder ins Gleichgewicht bringen.
Ein Gartenteich darf wild sein, lebendig, eigenwillig. Aber er braucht dich – dein Auge, deine Hand, deinen liebevollen Blick. Mit ein paar gezielten Pflegeschritten im Jahr bleibt er ein Ort der Freude und Lebendigkeit.
👉 Kontakt aufnehmen - Du brauchst Unterstützung beim Blick aufs Wesentliche im Garten? Melde dich bei mir!
👉 Wildfunken abonnieren - Oder lass dich inspirierend von meinem Sender "Wildfunken" – der Zauber aus Natur und Garten in meinen Bildern, saisonale Impulse, Lieblingspflanzen und Einladungen zur Wiederverzauberung der Welt.