Spätestens jetzt kannst du den Liegestuhl auspacken! Reife rote Johannisbeeren essen. Falls es dir nicht schon beim Gedanken daran den Mund zusammenzieht - die sind doch ganz schön sauer. Deshalb geben sie auch eine hervorragend gute Marmelade ab.
Wann beginnt der Hochsommer?
Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht folgende Termine zum Beginn des Hochsommers:
Beginn des Hochsommers | Mittlerer Beginn | Jüngster Beginn |
---|---|---|
In Deutschland | 17. Juni | 17. Juni 2023 |
In Bayern | 18. Juni | 19. Juni 2023 |
Reife Johannisbeeren zeigen den Hochsommer an
Wenn dir die Johannsibeeren im Garten rot entgegenleuchten, ist der Hochsommer da. Aber Achtung! Nicht dass die Amseln schneller sind bei der Ernte der Beeren als du!
Woran erkennen wir den Hochsommer?
Ich finde den Duft der Lindenblüte absolut herrlich, direkt ein Rauschmittel! Unter einer Linde in der Hängematte liegen und die Seele baumeln lassen, das ist das Paradies - finde ich! Da summt und brummt es außerdem, die Insekten sind in Massen darin unterwegs!
Am 24. Juni ist Johannistag, da bleibst du dann am besten auch in der Nacht in deinem Liegestuhl liegen und bewunderst das Schauspiel der Glühwürmchen (bei Licht betrachtet sind das richtige Monster).
Apropos Licht im Garten: Bitte achte drauf, dass du die Beleuchtung im garten aufs nötigste reduzierst! Licht hat einen ungünstigen Einfluss auf die Tierwelt - bis dahin, dass helle Leuchten Todesfallen für Insekten sind. Auch wir Menschen leiden unter übermäßiger Belichtung: kaltes LED Licht beeinflusst unseren Melatonin-Haushalt und damit unseren Schlaf. Bitte: Licht aus!
Du kannst im Artikel über Vielfalt im Garten mehr zum Licht im Garten lesen.
Was blüht noch im Hochsommer?
Die Getreide-Ernte auf den Feldern beginnt langsam: der Winterroggen wird reif.
Lavendel im Hochsommer
Wahrscheinlich befindet sich dein lavendel gerade in voller Blüte!
Wenn der Großteil der Blüten abgeblüht ist und braun wird, ist der rechte Zeitpunkt für den Lavendelschnitt gekommen. Wie und wann du richtig schneidest, liest du in meinem Artikel über Lavendel.
Gartenarbeiten im Hochsommer
Wichtigste Tätigkeit im Garten im Hochsommer: im kühlen Schatten im Liegstuhl liegen!
Dann folgen vielleicht noch folgende Handgriffe:
Was du im Hochsommer an Gartenarbeiten verrichten kannst, liest du übersichtlich zusammengefasst im Gartenkalender der Jahreszeiten.
Remontierschnitt
"Remontieren" - so nennt man das Phänomen, dass manche Stauden nochmal im Herbst eine Nachblüte produzieren können, wenn man sie nach der Hauptblüte zurückschneidet.
Dieser Schnitt kürzt die Stauden etwa eine Handbriet oder 10 cm überm Boden. Die Stauden treiben daraufhin nochmal neu durch und blühen dann vielleicht nochmal ein paar Wochen später.
Jetzt noch einmal etwas Dünger für den Neuaustrieb geben fördert die Kraft der Stauden für die späte Nachblüte.
Führe keinen Remontierschnitt bei anhaltender Trockenheit und Hitze durch!
Welche Pflanzen vertragen einen Remontierschnitt?
Diese Stauden kannst du zugunsten eines kompakten Wuchses zurückschneiden. Nachblüte ist meiner Erfahrung nach weniger erheblich als der kompakte Aufbau der Pflanze.
Strauchschnitt im Hochsommer
Wenn es heiß und trocken ist, würde ich mich mit jeglichem Schnitt zurückhalten. Die Pflanzen können sich nach dem Schnitt bei anhaltender Trockenheit nicht gut regenerieren und der Neuaustrieb kann sogar ausbleiben.
Wenn die Witterung nicht anhaltend trocken und heiß ist, kannst du
Weigelien nach der Blüte von innen heraus verjüngen, d.h. alte Trieb herausnehmen. Weigelien blühen am kräftigsten an jungen Zweigen.
Efeu kann jetzt beschnitten werden, das regt eine gute Verzweigung der Triebe an.
Rasen
Wenn du im Hochsommer zu kurz mähst, kann dein rasen verbrennen. Übers richtige Mähen und Wässern deines Rasen liest du mehr in meinem Artikel über Rasen.
Der Gartenkalender der Jahreszeiten hilft dir, die Pflegearbeiten für den naturnahen Garten im Laufe der Jahreszeiten einzuteilen. So verpasst du nie mehr den richtigen Zeitpunkt.